Mampfe Blitzcup
02.06.22 [Dirk]
Schön war der Mai …
… erst recht, da sich auch einige schachliche Erfolge einstellten und das in einem Monat, in dem sonst eigentlich weniger Schach gespielt wird, aber die Pandemie hat alles verschoben.
Nach einem denkwürdigen Wochenende für den Schachverein Merseburg am 7./8. Mai mit 4 (!) Auswärtssiegen ( Pokal und Punktspiele I./II./III. Mannschaft) kam wenige Tage später beim Mampfe-Blitz mit 16 TeilnehmerInnen eine Rekordbeteiligung im Wonnemonat zustande. Und dabei fehlten noch Steffen Kluge aus gesundheitlichen Gründen und Carsten Suhl.
Erstmals in dieser Serie begrüßten wir Udo Sinner, Georgi Dzhelebov, der den Turnierleiter nach einer Runde ablöste und den Oberligaspieler von der SG Leipzig Frank Dietze. Letzterer hatte im Herbst zwei Sülze- Turniere mitgespielt, von denen er eines gewann, war aber in der Mampfe lange nicht mehr gesehen worden. Das Turnier wurde mit 13 aus 15 schließlich eine sichere Beute für ihn. Er verlor nur eine Partie gegen Sylvio Persing nach Zeit und gab zwei halbe Punkte gegen Thomas Richter und Peter Burghardt ab. PeBu und Max Schulz konnten noch am ehesten mithalten, aber es reichte nicht bis ganz nach vorn. Die anderen Favoriten ließen unterwegs zu viele Federn und folgen in regelmäßigen Abständen ab Platz 4. Andre‘ Schmerbach, der vor einer Woche in der Sülze noch deutlich gewonnen hatte, kam diesmal nur auf 5 Punkte, was vielleicht daran lag, daß er nach längerer Krankheit seit dieser Woche wieder früh raus und zur Arbeit mußte.
In der Gesamtwertung konnte Max in Abwesenheit von Steffen an diesem vorbeiziehen. Noch stehen aber 2 Turniere aus. Am 16. Juni spielen wir mit Beteiligung unserer polnischen Freunde aus Wschowa ( in der Mampfe-Blitz-Wertung außer Konkurrenz) und einigen seltenen Gästen ein Turnier im Schweizer System (wahrscheinlich 13 Runden). Das Finale der laufenden Serie findet dann am 14. Juli statt.
Auftakt zur neuen – mittlerweile zehnten – Serie bildet das 7. Joachim-Litzkendorf-Gedenkturnier am 15. September. Bitte werbt allerorten für eine Teilnahme am Mampfe-Blitz und habt eine schönen (Schach-) Sommer !
Endstand 9. Mampfe – Blitz vom 12.05.2022:
- Frank Dietze 13,0 25
- Peter Burghardt 11,5 22
- Maximilian Schulz 11,0 20
- Valeriia Safonova 9,5 18
- Simon Donath 9,5 16
- Thomas Hartung 9,0 14
- Sylvio Persing 8,5 12
- Katja Hartung 8,0 10
- Thomas Richter 7,5 8
- Joachim Schubert 7,0 7
- Detlef Gruschka 5,5 6
- Andre‘ Schmerbach 5,0 5
- Udo Sinner 5,0 4
- Simeon Scharf 4,5 3
- Georgi Dzhelebov 4,5 2
- Reiner Ose 1,0 1
Gesamtwertung nach 9 Turnieren :
- Maximilian Schulz 147(7) (3)
- Steffen Kluge 137(7) (1)
- Sylvio Persing 132(8)
- Thomas Richter 127(9)
- Simon Donath 102(7)
- Thomas Hartung 89(4) (3)
- Katja Hartung 89(5) (1)
- Peter Burghardt 76(4)
- Joachim Schubert 71(8)
- Andre‘ Schmerbach 45(5)
- Simeon Scharf 40(8)
- Detlef Gruschka 38(5)
- Valeriia Safonova 34(2)
- Carsten Suhl 26(6)
- Frank Dietze 25(1) (1)
- Reiner Ose 25(9)
- Dirk Wildenrath 23(2)
- Sven Büscher 22(1)
- Tobias Richter 20(1)
- Ronny Wiegand 20(2)
- Tanja Pflug 18(1)
- Jens Wendling 18(1)
- Philipp Kluge 12(1)
- Michael Schellhardt 7(1)
- Ekkehard Kühn 7(2)
- Udo Sinner 4(1)
- Thomas Handschug-Rönicke 4(1)
- Mohamad Ghriwati 4(2)
- Georgi Dzhelebov 2(1)
18.04.22 [Dirk]
Katja Hartung gewinnt spannendes Turnier
Vor der letzten Runde beim Mampfe-Blitz am Gründonnerstag führte Sylvio Persing mit einem halben Punkt Vorsprung vor Katja Hartung, Tanja Pflug und Maximilian Schulz und konnte durch einen Sieg gegen Tanja ( tatsächlich zum ersten mal in dieser Serie dabei) in der letzten Runde das Turnier gewinnen. Die Partie endete remis. So konnten Katja und Max nach Wertung noch vorbeiziehen, Tanja wurde Vierte, insgesamt ein sehr knapper Ausgang mit dem Sieg für Katja, die beide punktgleichen Kontrahenten bezwungen hatte.
Als dritte Frau im Bunde und zweite Debütantin in dieser Serie schlug sich Valeriia Safonowa aus Rußland, die an der TU Merseburg studiert, sehr gut und kam auf den 5. Platz.
Ausgezeichnete Chancen auf eine vordere Platzierung hatte der diesmal musikalisch gestimmte Thomas Richter. Er fiel erst durch späte Niederlagen gegen die beiden Spitzenreiter zurück.
Einen schwächeren Tag erwischte Steffen Kluge. Nur 50 % sind wirklich sehr selten bei ihm. Dadurch konnten seine Konkurrenten den Rückstand in der Gesamtwertung etwas verkürzen.
Der Turnierleiter schaffte es, Ronny Wiegand zu einer Teilnahme zu überreden. Dieser klagte über zu wenig Spielpraxis, kam aber immerhin in einem starken Feld auf 3,5 Punkte, wobei er Max und Valeriia schlagen konnte. Ansonsten brachte er alles wie gewohnt schnell hinter sich und war noch vor Ende der letzten Runde wieder verschwunden. Früher gingen wir mal noch ein Bier trinken, aber selbst das ist nicht mehr drin…
Aufgrund des Termins kurz vor Ostern hatten wir auf ein größeres Teilnehmerfeld gehofft. Aber einige Stammkräfte fehlten, und andere Interessenten mußten absagen. Dennoch wurde es ein sehr spannendes Turnier. Vielleicht kommen ja zur Mairunde am 12.05.2022, diesmal praktisch noch mitten in der Punktspielsaison, wieder ein paar Blitzer mehr.
In der Sülze wird am 05.05.2022 gespielt. Die restlichen Termine in der Mampfe sind der
- Juni ( hoffentlich mit unseren Freunden aus Wschowa ) und zuletzt der 14. Juli .
Endstand 8. Mampfe – Blitz vom 14.04.2022 :
- Katja Hartung 8,5 25
- Maximilian Schulz 8,5 22
- Sylvio Persing 8,5 20
- Tanja Pflug 8,0 18
- Valeriia Safonova 7,0 16
- Thomas Richter 6,5 14
- Steffen Kluge 5,5 12
- Detlef Gruschka 5,0 10
- Ronny Wiegand 3,5 8
- Joachim Schubert 3,0 6
- Simeon Scharf 1,5 4
- Reiner Ose 0,5 2
Gesamtwertung nach 8 Turnieren :
- Steffen Kluge 137(7) (1)
- Maximilian Schulz 127(6) (3)
- Sylvio Persing 120(7)
- Thomas Richter 119(8)
- Simon Donath 86(6)
- Katja Hartung 79(4) (1)
- Thomas Hartung 75(3) (3)
- Joachim Schubert 64(7)
- Peter Burghardt 54(3)
- Andre‘ Schmerbach 40(4)
- Simeon Scharf 37(7)
- Detlef Gruschka 32(4)
- Carsten Suhl 28(6)
- Reiner Ose 24(8)
- Dirk Wildenrath 23(2)
- Sven Büscher 22(1)
- Tobias Richter 20(1)
- Ronny Wiegand 20(2)
- Tanja Pflug 18(1)
- Jens Wendling 18(1)
- Valeriia Safonova 16(1)
- Philipp Kluge 12(1)
- Michael Schellhardt 7(1)
- Ekkehard Kühn 7(2)
- Thomas Handschug-Rönicke 4(1)
- Mohamed Ghriwati 4(2)
16.03.22 [Dirk]
Tom souverän
In der Märzrunde kämpften 14 Spieler beim Mampfe-Blitz um die Punkte, das ist schon wieder eine ordentliche Zahl, vergleichbar mit der Zeit vor der Pandemie. Es gab einige Rückkehrer wie Peter Burghardt, Andre‘ Schmerbach, Detlef Gruschka oder Ekki Kühn. Wir werden sehen, ob sich diese Teilnehmerzahl bei den nächsten Turnieren stabilisiert.
Thomas Hartung, unser Vereinsvorsitzender, nahm zum dritten Mal teil. Nach seinem hundertprozentigen Sieg im November und einem knappen im Januar zog er diesmal wieder einsam seine Kreise, ließ nur ein Remis gegen Joachim Schubert zu, bevor er in der letzten Runde gegen Maximilian Schulz verlor, aber da stand sein dritter Sieg längst fest. Fast ebenso sicher wurde Peter nach längerer Blitzabstinenz Zweiter. Der dritte Platz war dagegen heftig umkämpft. Letzten Endes konnte Steffen Kluge mit Cleverness und dem Zusammenhalten mehrerer suspekter Stellungen einen Pulk von vier Verfolgern knapp distanzieren.
Es gab in einigen Partien Überraschungen. So ließ in der zweiten Runde Simon Donath im Bestreben, Reiner Oses Dame zu fangen, seine eigene stehen und mußte wenig später aufgeben. In der Mitte des Turniers gewann Simeon Scharf kurzzügig gegen Max. Thomas Richter hatte gleich zu Beginn zwei Niederlagen gegen die späteren Spitzenreiter zu verkraften, verlor danach jedoch keine Partie mehr und rückte immer näher an den dritten Platz heran, doch dann war plötzlich das Turnier zu Ende.
In der Gesamtwertung setzt sich Steffen immer deutlicher ab. Noch ist er einholbar, es hat sich jedoch herausgestellt, daß es unglaublich schwierig ist, ihn aus der Spitzengruppe des jeweiligen Turnieres zu verdrängen ( s. oben! ).
Da am 3. März wegen Quarantäne mehrerer Stammspieler ( darunter Steffen) in der Sülze nicht gespielt werden konnte, gibt es dort am 31. März und 7. April zwei Turniere hintereinander. Am anderen Ende der Stadt geht es am grünen Donnerstag, dem 14. April, weiter. Die restlichen Mampfe – Termine der laufenden Serie sind : 12. Mai, 16. Juni ( hoffentlich mit Spielern aus Wschowa ) und 14. Juli.
Endstand 7. Mampfe – Blitz vom 10.03.2022 :
- Thomas Hartung 11,5 25
- Peter Burghardt 10,0 22
- Steffen Kluge 9,0 20
- Thomas Richter 8,5 18
- Sylvio Persing 8,5 16
- Maximilian Schulz 8,5 14
- Simon Donath 8,0 12
- Andre‘ Schmerbach 6,0 10
- Joachim Schubert 5,5 8
- Detlef Gruschka 4,5 6
- Simeon Scharf 4,5 4
- Ekkehard Kühn 3,0 3
- Carsten Suhl 2,0 2
- Reiner Ose 1,5 1
Gesamtwertung nach 7 Turnieren :
- Steffen Kluge 125(6) (1)
- Maximilian Schulz 105(5) (3)
- Thomas Richter 105(7)
- Sylvio Persing 100(6)
- Simon Donath 86(6)
- Thomas Hartung 75(3) (3)
- Joachim Schubert 58(6)
- Peter Burghardt 54(3)
- Katja Hartung 54(3)
- Andre‘ Schmerbach 40(4)
- Simeon Scharf 33(6)
- Carsten Suhl 28(6)
- Dirk Wildenrath 23(2)
- Sven Büscher 22(1)
- Detlef Gruschka 22(3)
- Reiner Ose 22(7)
- Tobias Richter 20(1)
- Jens Wendling 18(1)
- Ronny Wiegand 12(1)
- Philipp Kluge 12(1)
- Michael Schellhardt 7(1)
- Ekkehard Kühn 7(2)
- Thomas Handschug-Rönicke 4(1)
- Mohamed Ghriwati 4(1)
11.02.22 [Dirk]
Maximilian Schulz gewinnt erneut beim Mampfe-Blitz
Beim Mampfe-Blitz am 10.02.2022 war – nun unter 3-G-Bedingungen – ein leichter Aufwärtstrend zu verzeichnen, der aber natürlich noch Wünsche offen läßt.
Immerhin 10 Spieler kamen zusammen, und der Turnierausgang geriet nach spannendem Verlauf äußerst knapp. Vor der letzten Runde lag Steffen Kluge mit 6 aus 8 allein in Front, einen halben Punkt dahinter lauerten Maximilian Schulz, Sylvio Persing und Simon Donath. In der neunten und letzten Runde verlor Steffen gegen Simon, und auch Max und Sylvio gewannen ihre Partien gegen Carsten Suhl und Reiner Ose, so daß Steffen gleich drei Spieler vorbeiziehen lassen mußte und nur Vierter wurde. Dafür hat er jedoch noch einen beruhigenden Vorsprung in der Gesamtwertung.
An der Spitze waren somit drei Konkurrenten punktgleich, wobei die Wertung zugunsten von Max ausschlug. Er holte damit seinen dritten Sieg in dieser Serie und ist Steffens erster Verfolger in der Gesamtwertung.
Nachdem er eine Woche zuvor in der Sülze Dritter geworden war, spielte Joachim Schubert auch diesmal ein starkes Turnier, schlug beide Spitzenreiter und erreichte einen guten fünften Platz. Als einzigen Zuschauer konnten wir unseren Schachfreund Vadim Ptitsyn begrüßen. Vielleicht finden demnächst ja wieder mehr Leute den Weg in die Mampfe.
Der Sülze-Cup am kommenden Donnerstag (3.3.) muß wegen Quarantäne mehrerer Stammspieler leider entfallen. Am Sonntag (6.3.) starten erneut die Punktspiele. In der Mampfe planen wir für
- März
- April ( Gründonnerstag )
- Mai
- Juni ( evtl. mit Beteiligung unserer polnischen Schachfreunde ) und
14. Juli ( Änderungen sind natürlich noch möglich ) .
Mit der Pandemie sind wir noch nicht fertig, und nun ist auch noch Krieg. Also, spielt nochmal Schach, es könnte das letzte mal sein !

Gesamtwertung nach 6 Turnieren :
- Steffen Kluge 105(5) (1)
- Maximilian Schulz 91(4) (3)
- Thomas Richter 87(6)
- Sylvio Persing 84(5)
- Simon Donath 74(5)
- Katja Hartung 54(3)
- Thomas Hartung 50(5) (2)
- Joachim Schubert 50(5)
- Peter Burghardt 32(2)
- Andre‘ Schmerbach 30(3)
- Simeon Scharf 29(5)
- Carsten Suhl 26(5)
- Dirk Wildenrath 23(2)
- Sven Büscher 22(1)
- Reiner Ose 21(6)
- Tobias Richter 20(1)
- Jens Wendling 18(1)
- Detlef Gruschka 16(2)
- Ronny Wiegand 12(1)
- Philipp Kluge 12(1)
- Michael Schellhardt 7(1)
- Ekkehard Kühn 4(1)
- Thomas Handschug-Rönicke 4(1)
- Mohamed Ghriwati 4(2)
Gespaltene Gesellschaft ?
Angesichts der allgegenwärtigen Misere nach nunmehr fast zwei Jahren Pandemie ging die Diskussion auch um die Spaltung der Gesellschaft infolge weit auseinander driftender Meinungen über das Virus und die Maßnahmen dagegen. Thomas Richter wies das augenzwinkernd, aber
kategorisch zurück. Er hätte die Neujahrsansprache des Bundespräsidenten gehört, und Frank-Walter Steinmeier sieht diese Spaltung nicht. Der Grundtenor war erwartungsgemäß optimistisch, sinngemäß ziehen wir alle bald an einem Strang und gehen einer rosigen Zukunft entgegen.
Nun sind schon wieder einige Wochen vergangen. Sollten sich da nicht doch einige Risse aufgetan haben? Das kann jeder für sich beurteilen. Jedenfalls grassiert das Virus nach wie vor und beschränkt uns in allen Lebensbereichen, natürlich auch beim Schach. Ohne die Stammspieler aus der Sülze gäbe es wohl derzeit kein Mampfe-Blitz. Aber solange ein paar Unentwegte zum Turnier kommen und das Spielen noch erlaubt ist, machen wir weiter.
Am 20. Januar spielte erneut nur ein 8-er-Feld ein doppelrundiges Turnier. Thomas Hartung, der im November einen seltenen 100-%-Sieg einfahren konnte, wurde diesmal härter gefordert und gewann schließlich hauchdünn nach Wertung (mehr Siege) vor dem punktgleichen Steffen Kluge.
Nach der Hinrunde hatte Steffen noch knapp vorn gelegen, gegeneinander spielten sie 1:1. Auch Katja Hartung lag lange Zeit gut im Rennen, fiel dann aber zurück. Thomas Richter und Simon Donath gaben schon in der Hinrunde zu viele Punkte ab, um die Spitze noch angreifen zu können.
Für Kuriositäten sorgten diesmal vor allem Steffen und Simon. In ihrer ersten Partie überschritt Simon – kurz bevor er mattsetzen konnte – die Zeit, aber Steffen hatte wohl gerade einen unmöglichen Zug gemacht. Da keiner der beiden reklamierte, herrschte Verwirrung und man einigte sich schließlich auf remis. In der Rückrunde stand Simon zunächst besser, verlor dann den Faden, so daß Steffen nur noch vollenden mußte, aber in hochgradiger Zeitnot pattsetzte. Mit etwas Glück und einem starken zweiten Durchlauf (6/7) kam Simon so noch auf den dritten Platz.
Unsere nächsten Termine sind : 10. Februar, 10. März und 14. April (Gründonnerstag)
Endstand 5. Mampfe-Blitz vom 20.01.2022:
1. Thomas Hartung |
11 | 25 |
2. Steffen Kluge |
11 | 22 |
3. Simon Donath | 9.5 | 20 |
4. Katja Hartung | 9 | 16 |
5. Thomas Richter | 8.5 | 12 |
6. Joachim Schubert | 3.5 | 9 |
7. Reiner Ose | 2.0 | 6 |
8. Simeon Scharf | 1.5 | 3 |
Gesamtwertung nach 5 Turnieren :
1. Steffen Kluge | 87(4) | (1) |
2. Thomas Richter | 73(5) | |
3. Maximilian Schulz |
66(3) | (2) |
4. Sylvio Persing | 62(4) | |
5. Katja Hartung |
54(3) | |
6. Simon Donath | 54(4) | |
7. Thomas Hartung | 50(2) | (2) |
8. Joachim Schubert | 34(4) | |
9. Peter Burghardt | 32(2) | |
10. André Schmerbach | 30(3) | |
11. Sven Büscher | 22(1) | |
12. Tobias Richter | 20(1) | |
13. Simeon Scharf | 19(4) | |
14. Carsten Suhl | 18(1) | |
15. Jens Wendling | 18(1) | |
16. Detlef Gruschka | 16(2) | |
17. Simeon Scharf | 16(3) | |
18. Ronny Wiegand | 12(1) | |
19. Philipp Kluge | 12(1) | |
20. Dirk Wildenrath | 11(1) | |
21. Reiner Ose | 11(4) | |
22. Michael Schellhardt | 7(1) | |
23. Ekkehard Kühn | 4(1) | |
24. Thomas Handschug-Rönicke | 4(1) | |
25. Mohamed Ghriwati | 4(2) |
Mampfe-Blitz im Dezember: Advent und Pandemie
Ein Jahr später hat sich nicht viel geändert : die Zahlen sind wieder hoch, noch gibt es keinen Lockdown wie ab November 2020, aber der Wettkampfbetrieb ist unterbrochen, Kinder – und Jugendtraining vielerorts schon abgesagt, der Amateursport steht erneut still.
In dieser Situation habe ich mich – sicherlich diskutabel – dazu entschlossen, solange es noch gesetzlich erlaubt ist, für jene, die noch spielen wollen bzw. dürfen ( bin kein Freund von 2 G ) das Mampfe – Blitzturnier weiter anzubieten. Da es sich um ein Freizeitturnier mit nur geringen Kosten für die Teilnehmer handelt, wird sich hoffentlich niemand daran reiben, daß es nun keine faire Wertung mehr gibt bzw. es zu einer ,,Entwertung“ des Turniers kommt. Prinzipiell geht es nur darum, unter den gegebenen Einschränkungen und Regeln einen Rest an Präsenzschach aufrechtzuerhalten.
Unter diesem Motto kam es am 9. Dezember zu einem gemütlichen, doppelrundigen Turnier von nur 8 Teilnehmern, in angenehmer Atmosphäre, adventlich garniert mit Süßigkeiten und Glühwein. Ronny Wiegand mußte wegen einer Erkältung absagen, und Simon Donath konnte nicht spielen, da er sich beim Volleyball den Mittelfuß gebrochen hatte. So vertraten lediglich Sylvio Persing und Carsten Suhl die Merseburger Farben. Ersterer mußte allerdings gegen 21 Uhr dienstlich nach Düsseldorf aufbrechen. In den letzten 4 Runden vertrat ihn der Turnierleiter und sicherte ihm mit einer Remisserie den dritten Rang. Den Sieg holte sich schließlich Steffen Kluge knapp vor Thomas Richter. Steffens Sohn Philipp spielte in dieser Serie erstmals in der Mampfe und zog im Rennen um Platz vier gegen Joachim Schubert nur nach Wertung den kürzeren.
In der m. o. w. inoffiziellen Gesamtwertung haben sich jetzt mehrere Blöcke gebildet. Solange noch gespielt werden darf, machen wir Termine. Da der 6. Januar ein Feiertag ist, wird am 13. in der Sülze geblitzt. Die ersten Mampfe – Termine im neuen Jahr sind der 20. Januar, der 10. Februar und der 10. März .
Endstand 4. Mampfe-Blitz vom 09.12.2021:
1. Steffen Kluge |
10.5 | 25 |
2. Thomas Richter |
10 | 22 |
3. Sylvio Persing | 9 | 20 |
4. Joachim Schubert | 7.5 | 18 |
5. Philipp Kluge | 7.5 | 12 |
6. Simeon Scharf | 6.5 | 9 |
7. Carsten Suhl | 3.0 | 6 |
8. Reiner Ose | 2.0 | 3 |
Gesamtwertung nach 4 Turnieren :
1. Maximilian Schulz |
66(3) | (2) |
2. Steffen Kluge | 65(3) | (1) |
3. Sylvio Persing | 62(4) | |
4. Thomas Richter | 61(4) | |
5. Brigitte Schön |
38(2) | |
6. Simon Donath | 34(3) | |
7. Peter Burghardt | 32(2) | |
8. André Schmerbach | 30(3) | |
9. Thomas Hartung | 25(1) | (1) |
10. Joachim Schubert | 25(3) | |
11. Sven Büscher | 22(1) | |
12. Tobias Richter | 20(1) | |
13. Carsten Suhl | 19(4) | |
14. Jens Wendling | 18(1) | |
15. Detlef Gruschka | 16(2) | |
16. Simeon Scharf | 16(3) | |
17. Ronny Wiegand | 12(1) | |
18. Philipp Kluge | 12(1) | |
19. Dirk Wildenrath | 11(1) | |
20. Reiner Ose | 11(4) | |
21. Michael Schellhardt | 7(1) | |
18. Ekkehard Kühn | 4(1) | |
19. Thomas Handschug-Rönicke | 4(1) | |
21. Mohamed Ghriwati | 4(2) |
Mampfe-Blitz im November: Der Chef zieht durch !
Mit einem seltenen hundertprozentigen Ergebnis von 13 aus 13 gewann unser Vereinsvorsitzender Thomas Hartung am 11.11.2021 beim Mampfe – Blitz. Es war sein erster Blitzauftritt in dieser Saison, und er ließ der Konkurrenz keine Chance. Eine solche makellose Bilanz gab es wohl früher einige Male bei den alljährlichen Erich – Höne – Gedenkturnieren im September. In den bisherigen 8 Mampfe – Blitz – Serien war das bisher nur zweimal gelungen. Im Juni 2017 gewann Lennard Hoffmann im Gartenhaus an der Hochschule ( die Mampfe war damals wegen Umbau gesperrt ) sein erstes Mampfe-Blitz-Turnier bei leider nur geringer Beteiligung mit 7 aus 7. Im November desselben Jahres, also vor etwa genau 4 Jahren, siegte Tanja Pflug in einem stark besetzten Turnier in der Mampfe mit 11 aus 11.
Mit respektablem Abstand von 3,5 Punkten wurde Sven Büscher überraschend Zweiter. Er sah aufgrund der langen Schachabstinenz schwarz für die Punktspiele, betrachtete das Blitzturnier lediglich als Wiedereinstiegsübung, hat aber offenbar in der Pandemie nichts verlernt. Eher erwartungsgemäß kam der dritte Platz des punktgleichen Sylvio Persing, der mittlerweile schon auf einige schöne Blitzerfolge verweisen kann.
Steffen Kluge und Maximilian Schulz mußten diesmal zuviele Punkte abgeben, um noch auf’s Podium zu kommen. Simon Donath stagniert etwas nach zuletzt starken Blitzergebnissen, holte aber immerhin 50 % in diesem starken Feld und wird sicher bald wieder weiter vorn landen. Immer besser zurecht kommt dagegen Detlef Gruschka, der nun auch wieder Punktspiele bestreitet und zu alter Stärke zurückfindet. Mitfavorit Peter Burghardt war noch gesundheitlich angeschlagen und verzichtete diesmal auf eine Teilnahme.
Inzwischen hat uns das Virus erneut fest im Griff, und die Situation ist so kritisch, daß es vielleicht bald wieder keine Schachwettkämpfe mehr geben wird. Solange die offiziellen Absagen aber noch nicht erfolgt sind, bleiben die folgenden Termine noch im Plan :
- Dezember, 13. Januar und 10. Februar .
Bleibt gesund und über alle Hindernisse hinweg dem Schachspiel treu !
Dirk
Endstand 3. Mampfe – Blitz vom 11.11.2021 :
- Thomas Hartung 13 25
- Sven Büscher 9,5 22
- Sylvio Persing 9,5 20
- Steffen Kluge 8 18
- Maximilian Schulz 7,5 16
- Thomas Richter 7 14
- Simon Donath 6,5 12
- Andre‘ Schmerbach 6,5 10
- Detlef Gruschka 6,5 8
- Carsten Suhl 5 6
- Simeon Scharf 4,5 4
- Joachim Schubert 4 3
- Mohamed Ghriwati 3 2
- Reiner Ose 0,5 1
Gesamtwertung nach 3 Turnieren :
- Maximilian Schulz 66(3) (2)
- Sylvio Persing 52(3)
- Steffen Kluge 40(2)
- Thomas Richter 39(3)
- Brigitte Schön 38(2)
- Simon Donath 34(3)
- Peter Burghardt 32(2)
- Andre‘ Schmerbach 30(3)
- Thomas Hartung 25(1) (1)
- Sven Büscher 22(1)
- Tobias Richter 20(1)
- Jens Wendling 18(1)
- Detlef Gruschka 16(2)
- Carsten Suhl 13(3)
- Ronny Wiegand 12(1)
- Dirk Wildenrath 11(1)
- Joachim Schubert 9(2)
- Reiner Ose 8(3)
- Michael Schellhardt 7(1)
- Simeon Scharf 7(2)
- Ekkehard Kühn 4(1)
- Thomas Handschug-Rönicke 4(1)
- Mohamed Ghriwati 4(2)
Zweiter Sieg für Max
Heimlich hatten wir auf ein paar mehr Teilnehmer an der Oktoberrunde beim Mampfe-Blitz gehofft, aber durch den Ausfall mehrerer Stammkräfte infolge Krankheit, Arbeit, Urlaub, Havarien usw. wurden es dann doch nur bzw. immerhin 12 SpielerInnen, die sich am 14. Oktober zum Blitzturnier trafen.
Letztlich wurde es ein ungefährdeter Start-Ziel-Sieg unseres Neuzugangs Maximilian Schulz, der schon beim Litze-Gedenkturnier vier Wochen zuvor triumphiert hatte. Er begann mit 7 aus 7 und ließ erst zum Ende hin etwas ,,Luft rein“, als die Mitfavoriten bereits entscheidende Punkte abgegeben hatten. Selbige kamen daher in den Schlußrunden näher, so daß die Abstände in der Spitze schließlich nur gering waren. Nach langer Pause spielte Tobias Richter, der Mannschaftsleiter unserer I. Mannschaft, wieder ein Turnier mit und wurde knapp geschlagen Dritter. Die Liste seltener Gäste schrieb Ekki Kühn weiter, auch ihn hatte man lange nicht mehr bei einem Blitzturnier gesehen.
Maximilian, der bereits bei den Blitzturnieren im August und September sein Potenzial andeutete, hat nach zwei Siegen erst einmal einen ordentlichen Vorsprung in der Gesamtwertung, aber das kann sich in den (hoffentlich) noch zu spielenden 9 Turnieren ja noch ändern. Obwohl: gegen den (erstmaligen) Gesamtsieg eines Merseburger Spielers hätte nach 10 Jahren sicher niemand etwas einzuwenden.
Die nächsten Blitzgelegenheiten in der Mampfe bieten sich am 11. November, 9. Dezember und im neuen Jahr am 13. Januar und 17. Februar.
Endstand 2. Mampfe-Blitz vom 14.10.2021:
1. Maximilian Schulz |
9.0 | 25 |
2. Brigitte Schön |
8.5 | 22 |
3. Tobias Richter | 8.0 | 20 |
4. Peter Burghardt | 7.5 | 18 |
5. Thomas Richter | 6.0 | 16 |
6. Simon Donath | 5.5 | 14 |
8. Andre‘ Schmerbach | 5.0 | 10 |
9. Detlef Gruschka | 4.5 | 8 |
10. Reiner Ose | 2.5 | 6 |
11. Ekkehard Kühn | 2.5 | 4 |
12. Carsten Suhl | 2.0 | 2 |
Gesamtwertung nach 2 Turnieren :
1. Maximilian Schulz |
50(2) | (2) |
2. Brigitte Schön |
38(2) | |
3. Peter Burghardt | 32(2) | |
4. Sylvio Persing | 32(2) | |
5. Thomas Richter | 25(2) | |
6. Steffen Kluge | 22(1) | |
7. Simon Donath | 22(2) | |
8. Tobias Richter | 20(1) | |
9. Andre‘ Schmerbach | 20(2) | |
10. Jens Wendling | 18(1) | |
11. Ronny Wiegand | 12(1) | |
12. Dirk Wildenrath | 11(1) | |
13. Detlef Gruschka | 8(1) | |
14. Michael Schellhardt | 7(1) | |
15. Reiner Ose | 7(2) | |
16. Carsten Suhl | 7(2) | |
17. Joachim Schubert | 6(1) | |
18. Ekkehard Kühn | 4(1) | |
19. Thomas Handschug-Rönicke | 4(1) | |
20. Simeon Scharf | 3(1) | |
21. Mohamed Ghriwati | 2(1) |
Verheißungsvoller Auftakt
Am 16. September startete nun auch in der Mampfe die neue Blitzsaison mit dem mittlerweile 6. Joachim-Litzkendorf-Gedenkturnier.
Joachim Litzkendorf – unter uns meist nur ,,Litze“ gerufen – war ein Original unseres Schachvereins mit einem selten schönen Humor. Er spielte viele Jahre in der ersten Mannschaft, sorgte stets für den Zusammenhalt in der Truppe und war in jungen Jahren auch ein guter Fußballer. Neben vielen anderen Anekdoten unvergessen : sein Sieg mit dem geliebten 1. b4 gegen den polnischen Großmeister und späteren Turniersieger Lukasz Cyborowski beim Schnellschachturnier in Wschowa 2015 . Wir denken gern an Litze zurück, der im selben Jahr leider viel zu früh starb.
Erfeuliche 18 Spieler fanden den Weg in die Mampfe, und es wurde ein enges Rennen im Kampf um den Turniersieg und den Litze-Pokal. Viel fehlte nicht zum Hattrick des gefürchteten Sylvio Persing, der knapp geschlagen auf Platz drei einkam. Er war der Titelverteidiger und hätte im Falle eines Erfolges den Pokal behalten dürfen. Diesmal jedoch ging der Sieg an unseren Neu-Merseburger Maximilian Schulz, der schon im August ein starkes Debüt gab und Dauerbrenner Steffen Kluge um einen halben Punkt distanzieren konnte.
Nach langer Pause konnten wir unseren Schachfreund Michael Schellhardt wieder mal am Brett begrüßen. Mit 7 aus 17 in diesem starken Feld hat er bewiesen, daß er ,,es noch kann“ und hat dadurch vielleicht auch Appetit auf ein paar Punktspiele bekommen.
Sicher wird der Zustrom an Teilnehmern in den nächsten Monaten wieder etwas nachlassen, aber wir rechnen zumindest mit stabilen 12 – 14 Blitzern pro Turnier. Also, laßt euch mal wieder sehen und bringt Gäste mit !
Die nächsten Termine bleiben wie angekündigt :
Verheißungsvoller Auftakt
Am 16. September startete nun auch in der Mampfe die neue Blitzsaison mit dem mittlerweile 6. Joachim-Litzkendorf-Gedenkturnier.
Joachim Litzkendorf – unter uns meist nur ,,Litze“ gerufen – war ein Original unseres Schachvereins mit einem selten schönen Humor. Er spielte viele Jahre in der ersten Mannschaft, sorgte stets für den Zusammenhalt in der Truppe und war in jungen Jahren auch ein guter Fußballer. Neben vielen anderen Anekdoten unvergessen : sein Sieg mit dem geliebten 1. b4 gegen den polnischen Großmeister und späteren Turniersieger Lukasz Cyborowski beim Schnellschachturnier in Wschowa 2015 . Wir denken gern an Litze zurück, der im selben Jahr leider viel zu früh starb.
Erfeuliche 18 Spieler fanden den Weg in die Mampfe, und es wurde ein enges Rennen im Kampf um den Turniersieg und den Litze-Pokal. Viel fehlte nicht zum Hattrick des gefürchteten Sylvio Persing, der knapp geschlagen auf Platz drei einkam. Er war der Titelverteidiger und hätte im Falle eines Erfolges den Pokal behalten dürfen. Diesmal jedoch ging der Sieg an unseren Neu-Merseburger Maximilian Schulz, der schon im August ein starkes Debüt gab und Dauerbrenner Steffen Kluge um einen halben Punkt distanzieren konnte.
Nach langer Pause konnten wir unseren Schachfreund Michael Schellhardt wieder mal am Brett begrüßen. Mit 7 aus 17 in diesem starken Feld hat er bewiesen, daß er ,,es noch kann“ und hat dadurch vielleicht auch Appetit auf ein paar Punktspiele bekommen.
Sicher wird der Zustrom an Teilnehmern in den nächsten Monaten wieder etwas nachlassen, aber wir rechnen zumindest mit stabilen 12 – 14 Blitzern pro Turnier. Also, laßt euch mal wieder sehen und bringt Gäste mit !
Endstand 6. Joachim-Litzkendorf-Gedenkturnier (= 1. Mampfe-Blitz)
vom 16.09.2021:
1. Maximilian Schulz |
14,0 | 25 |
2. Steffen Kluge |
13,5 | 22 |
3. Sylvio Persing | 12,0 | 20 |
4. Jens Wendling | 12,0 | 18 |
5. Brigitte Schön | 12,0 | 16 |
6. Peter Burghardt | 10,5 | 14 |
7. Ronny Wiegand | 10,0 | 12 |
8. Dirk Wildenrath | 9,5 | 11 |
9. Andre‘ Schmerbach | 9,5 | 10 |
10. Thomas Richter | 9,5 | 9 |
11. Simon Donath | 8,5 | 8 |
12. Michael Schellhardt | 7,0 | 7 |
13. Joachim Schubert | 5,5 | 6 |
14. Carsten Suhl | 5,0 | 5 |
15. Thomas Handschug | 5,0 | 4 |
16. Simeon Scharf | 4,5 | 3 |
17. Mohamed Ghriwati | 3,5 | 2 |
18. Reiner Ose | 1,0 | 1 |
Übersicht der Blitzcup-Serien

Übersicht der Blitzcup-Serien
